In fast jedem Zimmer läuft ein Fernseher. Abgesehen von der Lärmbelästigung scheinen einige Bewohner vergessen zu haben, dass es auch etwas anderes geben könnte – und vor allem, wie das funktioniert.
Frau Y bittet die Pflegekraft um eine Serviette. Darin wickelt sie ihre letzten beiden Kekse ein (übriggeblieben von der Kaffeemahlzeit), und überreicht der PK das Päckchen mit den Worten:
„So! Und DAS kommt jetzt ins Radio!“
ich kenne da so ein wortspiel, wo das zu erratende spiel mit einem platzhalterwort ersetzt wird. das geht dann so, dass der/die fragestellerIn sagt: „mein WALTER ist süss und klein.“ mit möglichst wenig fragen müssen die andern spielerInnen herausfinden, was gemeint ist.
vielleicht dachte ja Frau Y an dieses spiel und die PK muss RADIO identifizieren?
Vielleicht steht sie auf etwas süßere Musik?! ;o)
Ich glaube, die Kekse hat sie als Münzen angesehen für eine Jukebox 🙂
Vielleicht geht es hier aber auch nur um eine andere Form von Übertragungen, nämlich um eine solche wiederum der Form, um sozusagen eine Format-Radio-Form-Angleichung: Das Radio als das größere Viereck, das als unablässig sprechendes / vor sich hin mummelndes Behältnis eben auch für die dem Sprechen Einhalt gebietenden Kekse taugt?
(Jetzt hoffe ich nur, das waren keine runden aus der Prinzen-Rolle?)
Jedenfalls erklärt erst der freundliche Irrsinn der anderen uns die Welt – denn er macht sie erst rund!
Doch, es waren runde Kekse, wenn auch nicht die von dir erwähnten. Dennoch eine interessante Erklärungsmöglichkeit, vielen Dank dafür! Volle Zustimmung auch und besonders dem letzten Satz…